Einfache Ballübung für stärkere, gesündere Füße
Geschrieben von: Matti Melanen, staatlich anerkannter Physiotherapeut.
Dieses Mal arbeiten wir mit einem Ball.
Der Ball kann hart oder weich sein und sollte in Ihre Handfläche passen. Wir sprechen hier also nicht von einem Fußball, sondern eher von einem Tennisball, einem harten Massageball oder sogar einem Golfball.
Der Fuß benötigt eine gute Beweglichkeit und sollte natürlich flexibel sein, um sich optimal an den Untergrund anzupassen. Eine der wichtigsten Funktionen des Fußes beim Gehen während der Stützphase des Schrittes ist die Anpassung an den Untergrund.
Diese Anpassung ermöglicht eine effektivere Stoßdämpfung und Lastverteilung nicht nur im Fußbereich, sondern auch im gesamten Körper beim Gehen und Laufen. Dadurch wird die Überlastung einzelner Fußpartien und die daraus resultierenden Schmerzen und Beschwerden reduziert.
Einfach ist schön
Fußmobilisation mit einem Ball funktioniert im einfachsten Fall so: Lege den Ball auf den Boden, stelle deinen Fuß darauf und verlagere das Gewicht entsprechend auf den Fuß. Dadurch sinkt der Ball in die Fußsohle ein und drückt die Fußknochen in verschiedene Positionen und Winkel zueinander. Gleichzeitig dehnt er das Weichgewebe zwischen den Knochen.
Nachdem Sie den Ball eine Zeit lang an einer Stelle gedrückt haben, können Sie Ihren Fuß anheben und den Ball etwa einen Zentimeter zur Seite, nach vorne oder nach hinten bewegen und das Gewicht anschließend wieder auf Ihren Fuß verlagern.
So können Sie den Fuß systematisch von beiden Seiten sowie von vorne und hinten bearbeiten. Ganz einfach und leicht.
Rollübungen
Durch das Abrollen werden nicht nur die knöchernen Strukturen der Fußarchitektur beeinflusst, sondern auch die Funktionalität der Weichteile, insbesondere der Faszien.
Durch den Fuß rollen
- Platzieren Sie den Ball an der Fußinnenseite unterhalb der Zehen. Üben Sie angemessenen Druck aus. Wenn Sie die Luft anhalten oder die Zähne zusammenbeißen müssen, ist der Druck zu stark.
- Rollen Sie den Ball mit gleichmäßigem Druck von der Zehenbasis zur Fersenbasis.
- Insgesamt dreimal wiederholen.
- Bewegen Sie den Ball zur Basis der Zehen in der Mitte des Fußes. Üben Sie angemessenen Druck aus.
- Rollen Sie insgesamt dreimal und halten Sie dabei den Druck konstant.
- Bewegen Sie den Ball zur Basis der Zehen an der Außenkante des Fußes. Üben Sie angemessenen Druck aus.
- Rollen Sie insgesamt dreimal und halten Sie dabei den Druck konstant.
Den Ball über den Fuß rollen
Nachdem Sie den Fuß längs durchgerollt haben, können Sie ihn noch quer bearbeiten.
- Platzieren Sie den Ball an der Basis der Zehen am äußeren Rand des Fußes. Üben Sie angemessenen Druck aus.
- Rollen Sie den Ball mit gleichmäßigem Druck über die Zehen von außen nach innen. Versuchen Sie, die Knöchel des Fußes nach außen zu bringen.
- Insgesamt dreimal wiederholen.
Schütteln Sie Ihren Fuß und führen Sie die gleiche Behandlung anschließend mit dem anderen Fuß durch. Sobald Sie beide Füße abgerollt haben, gehen Sie barfuß und achten Sie darauf, wie sich Ihre Füße beim Gehen anfühlen.
Zusammenfassung
Der Fuß sollte von Natur aus sehr beweglich und flexibel sein – eine strukturelle Eigenschaft, die der Körper beim Gehen benötigt. Allerdings wird das Gehen meist in herkömmlichen Schuhen durchgeführt, die dem Fuß seine Beweglichkeit und Flexibilität nicht bieten. Mit der Zeit werden die Fußstrukturen steif, verspannt und geschwächt und funktionieren nicht mehr wie vorgesehen.
Dies ist leider ein sehr häufiger Ausgangspunkt, wenn man über das Tragen von Barfußschuhen nachdenkt. Beginnt man mit dem Tragen von Barfußschuhen unvorsichtig und ohne zu verstehen, dass dysfunktionale Füße durch den Wechsel des Schuhwerks eine deutliche Mehrbelastung erfahren, können Probleme die Folge sein.
Schuld daran sind allerdings nicht die Barfußschuhe.
Der Einstieg in Barfußschuhe sollte nicht als Ereignis (Schuhwechsel), sondern als Prozess (Lernen, neue Schuhe zu benutzen) betrachtet werden. Glücklicherweise kann dieser Prozess durch Übungen beschleunigt werden, zu denen auch die Mobilisierung mit einem Ball gehört.
Beste grüße,
Matti